Whitepaper

v1.0 - 2025-03-31

Zusammenfassung

LEA Blockchain ist eine dezentrale Infrastruktur der nächsten Generation, die entwickelt wurde, um Investitionen in Real-World-Assets (RWA) mit der Kraft der Blockchain zu verbinden. Durch die Kombination von tokenisierten Vermögenswerten, transparenter Governance und gemeinschaftsgeführter Projektvalidierung bietet LEA ein integratives Ökosystem, das den Zugang zu Möglichkeiten demokratisiert, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren.

Im Kern ermöglicht LEA den Nutzern, LeaCoin ($LEA) einzusetzen, um reale Projekte wie Immobilien, erneuerbare Energien und Infrastruktur zu unterstützen und in diese zu investieren und dabei potenzielle Gewinne zu erzielen. Jedes Projekt muss einen von der Gemeinschaft gesteuerten Genehmigungsprozess durchlaufen, um Qualität, Vertrauen und die Übereinstimmung mit den Werten des Ökosystems zu gewährleisten.

Wesentliche Merkmale

  • Dezentralisierte Verwaltung: Alle Projektgenehmigungen und Ökosystemänderungen werden von den LeaCoin-Inhabern über eine DAO (Dezentrale Autonome Organisation) abgestimmt, wodurch eine wirklich gemeinschaftsgeführte Plattform entsteht.
  • Einsätze für RWA-Zugang: Nutzer können $LEA einsetzen, um sich an Investitionspools zu beteiligen, Liquidität bereitzustellen und ein Engagement in ertragsgenerierenden Anlagen zu erhalten.
  • Validator-Netzwerk: Eine vertrauenswürdige Schicht von Validatoren führt KYC, Due Diligence und Reputation Staking durch, um sicherzustellen, dass der DAO nur glaubwürdige Projekte vorgelegt werden.
  • Durch Einnahmen gestützte Anreize: Genehmigte Projekte teilen einen Teil ihrer Einnahmen mit den Stakern. Misslungene Projekte führen zu gesperrten Token, wodurch ein deflationärer Druck entsteht, der dem Ökosystem zugutekommt.

Tokenomics Überblick

Die Token-Wirtschaft von LEA ist auf langfristige Nachhaltigkeit, Marktvertrauen und aktive Beteiligung der Nutzer ausgelegt. Bei einem festen Gesamtangebot von 100 Milliarden Token ist die Verteilung wie folgt:

  • 30% - Belohnungen für Einsätze
  • 20% - DAO-Schatzamt
  • 20% - Wachstum von Gemeinschaft und Ökosystem
  • 10% - Team und Gründer (4 Jahre Sperrfrist mit 1 Jahr Cliff)
  • 10% - Investoren und strategische Partner (4 Jahre Sperrfrist mit 6-monatiger Sperrfrist)
  • 5% - Liquiditätspools
  • 5% - Reservefonds

$TKN wird für die Verwaltung, den Einsatz, die Transaktionsgebühren, die Validator-Einlagen und für den Zugang zu Investitionsmöglichkeiten innerhalb der Plattform verwendet.

Technologische Grundlage

LEA basiert auf Solana, einer Hochleistungs-Blockchain, die Proof of History (PoH) und Proof of Stake (PoS) für ultraschnelle, kostengünstige und energieeffiziente Operationen nutzt. Die Plattform verwendet WASM (WebAssembly) für die sprachübergreifende Smart-Contract-Entwicklung und ist für die Cross-Chain-Kompatibilität konzipiert, was die Interaktion mit mehreren Blockchain-Netzwerken ermöglicht.

Roadmap & Entwicklungsstand

LEA befindet sich derzeit in einer frühen Entwicklungsphase, in der die wichtigsten Komponenten der Plattformarchitektur, des Tokenomics-Modells und der Governance-Mechanismen festgelegt sind. Die Pre-Seed- und Series-A-Runden sind geplant, aber noch nicht abgeschlossen. Frühe Unterstützer und strategische Partner werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Plattform in diesen kommenden Finanzierungsphasen zum Leben zu erwecken.

Der Fahrplan umfasst:

  • Initial MVP Launch mit kuratierten RWA-Projektpools (z.B. Steuerpfandrecht, Solarenergie)
  • Schrittweise Freigabe von Token in Abstimmung mit Governance-Meilensteinen
  • Fortschreitende Dezentralisierung durch Ausweitung der DAO-Governance
  • Expansion in neue Anlageklassen und globale Partnerschaften

Weitblick

LEA stellt sich eine Zukunft vor, in der die wirtschaftliche Teilhabe in der realen Welt nicht mehr durch Vermittler oder hohe Kapitalschwellen eingeschränkt wird. Durch Tokenisierung, dezentrale Steuerung und intelligente Anreize befähigt LEA Einzelpersonen und Gemeinschaften, gemeinsam zu investieren, zu regieren und zu wachsen.

Durch die Verbindung von Blockchain-Innovation und greifbarer Wertschöpfung schafft LEA die Grundlage für ein gerechteres, transparenteres und für alle zugängliches Finanzökosystem.


Einführung

Problemstellung

Die traditionellen Anlagemärkte weisen erhebliche Ineffizienzen auf, die eine breite Beteiligung und eine faire Vermögensbildung einschränken. Hohe Eintrittsbarrieren beschränken oft den Zugang zu vielversprechenden Möglichkeiten, insbesondere für Kleinanleger. Darüber hinaus mangelt es den traditionellen Finanzmärkten häufig an Transparenz, sie sind mit hohen Kosten aufgrund von Intermediären verbunden und nutzen technologische Innovationen nicht in angemessener Weise, wodurch die systembedingten Ungleichheiten bei der globalen Vermögensverteilung fortbestehen.

Vorgeschlagene Lösung

LEA geht diese Herausforderungen an, indem es ein Blockchain-basiertes Ökosystem bereitstellt, das den Zugang zu Real-World-Asset-Projekten (RWA) demokratisieren soll. Die dezentrale Plattform von LEA eliminiert Zwischenhändler, senkt die Eintrittsbarrieren und erhöht die Transparenz durch Blockchain-Technologie und Community-gesteuerte Governance.

LEA ermöglicht es den Teilnehmern, ihre LeaCoins in verschiedene genehmigte Projektpools für reale Vermögenswerte einzubringen und erleichtert so die Teilnahme am Ökosystem, das Engagement der Gemeinschaft und die nachhaltige Projektentwicklung. LeaCoin-Inhaber entscheiden aktiv, welche Projekte in das Ökosystem aufgenommen werden, um die Übereinstimmung mit den Werten der Gemeinschaft und die langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Hauptteilnehmergruppen

Das Ökosystem von LEA Chain besteht aus drei Hauptteilnehmergruppen, die alle eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des reibungslosen Betriebs und des Wachstums der Plattform spielen:

Projektträger

  • Dies sind die Unternehmen oder Einzelpersonen, die reale Vermögensprojekte initiieren, wie z. B. Immobilienentwicklungen, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und Unternehmensfinanzierungen. Sie reichen ihre Vorschläge zur Bewertung und Genehmigung bei der LEA-Blockchain ein.
  • Gibt Projekte aus, die durch Real-World Assets (RWAs) unterlegt sind.
  • Bietet den Validatoren und DAO-Mitgliedern/Investoren Belohnungen und Zugang zu RWAs.

Validatoren

  • Eine spezialisierte Gruppe, die für die Durchführung von KYC-Verfahren (Know Your Customer), Reputation Staking und Due Diligence bei vorgeschlagenen Projekten verantwortlich ist. Sie stellen die Glaubwürdigkeit und Machbarkeit von Projekten sicher, bevor sie der DAO zur Abstimmung vorgelegt werden.
  • Durchführung von Governance- und Vertrauensprozessen durch KYC und Due Diligence.
  • Sicherstellung der Glaubwürdigkeit der Projekte, bevor sie der DAO zur Genehmigung vorgelegt werden.
  • Sie erhalten Belohnungen und Zugang zu RWAs als Gegenleistung für ihre Validierungsarbeit.
  • Ihre Rolle trägt zur Governance bei und gewährleistet die Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit des Netzes.

DAO-Mitglieder (LeaCoin-Inhaber)

  • Die Gemeinschaft der Token-Inhaber, die sich aktiv an Governance-Entscheidungen, Einsätze und Liquiditätsbereitstellung beteiligen. Durch Abstimmungsmechanismen entscheiden sie, welche Projekte in das Ökosystem aufgenommen werden und wie Ressourcen zugewiesen werden.
  • Sorgen Sie für Governance und Liquidität, indem Sie LeaCoins einsetzen und an Governance-Entscheidungen teilnehmen.
  • Abstimmung über die von den Projektträgern vorgeschlagenen Projekte.
  • Bereitstellung von Liquidität für das Ökosystem durch Einsätze und Investitionen.
  • Sie erhalten Belohnungen und Zugang zu RWAs als Rendite für ihre Investitionen.

Zentrale Zielsetzungen

  • Niedrigere Einstiegshürden: Ermöglichen Sie Einzelpersonen den Zugang zu hochwertigen RWA-Projekten durch vereinfachte Prozesse, die durch Community-Governance und LeaCoin-Einsatzmechanismen ermöglicht werden. Durch die Senkung der Kapitalanforderungen und die Verbesserung des Zugangs zu traditionell exklusiven Möglichkeiten, demokratisiert LEA RWA-Investitionen.
  • Verbesserte Transparenz: Erstellen Sie eine unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen, Governance-Entscheidungen und Projektmeilensteine auf der Blockchain, um einen transparenten und manipulationssicheren Rahmen zu schaffen, der das Vertrauen und die Verantwortlichkeit erhöht.
  • Aktive Beteiligung der Gemeinschaft: Ermutigen Sie die LeaCoin-Inhaber zur aktiven Beteiligung an der Projektauswahl, an Vorschlägen zur Verwaltung und an Mechanismen für den Einsatz. Dieser integrative Ansatz fördert ein lebendiges und partizipatives Ökosystem, in dem Entscheidungen von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft getroffen werden.
  • Vertrauen und Sicherheit: Die Gruppe der Validierer spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Vertrauens, indem sie vor der Genehmigung von Projekten eine gründliche Due-Diligence-Prüfung, einen Reputationseinsatz und eine KYC-Validierung durchführt. Ihr Engagement und ihre Sicherheitseinlagen dienen als Schutz vor böswilligen oder minderwertigen Projekten.
  • Nachhaltiges Wachstum des Ökosystems: Schaffung eines sich ständig weiterentwickelnden und widerstandsfähigen Ökosystems durch dezentralisierte Verwaltung, laufende Liquiditätsbereitstellung und adaptive Einsatzmechanismen. Dieses Wachstumsmodell gewährleistet eine langfristige Wertschöpfung und die Nachhaltigkeit des Ökosystems.

Durch diese Kernprinzipien schlägt LEA eine Brücke zwischen Blockchain-Innovation und realen Anlagemöglichkeiten und schafft ein faires, zugängliches und technologisch fortschrittliches Ökosystem, das es den Teilnehmern ermöglicht, nahtlos in tokenisierte reale Vermögenswerte zu investieren, diese zu verwalten und davon zu profitieren.

Grobes Konzept zur Überbrückung von RWAs mit der Blockchain-Technologie

Die LEA-Blockchain-Plattform verbindet Real-World Assets (RWA) mit der Blockchain-Technologie durch eine nahtlose Integration von dezentraler Governance, Smart Contracts und realen Validierungsmechanismen. Durch die Kombination der Sicherheit, Transparenz und Effizienz von Blockchain-Systemen mit greifbaren, außerhalb der Kette liegenden Vermögenswerten bietet LEA eine robuste Lösung zur Modernisierung von Investitionsmöglichkeiten.

Wie es funktioniert

Projekt-Ausgabe (Onboarding)

  • Reale Vermögensprojekte, wie Immobilien, erneuerbare Energien und Infrastrukturentwicklungen, werden von Projekteigentümern initiiert. Sie schlagen ihre Projekte auf der LEA-Blockchain zur Bewertung und Annahme vor.
  • Gebühren: Um auf die Projektausgabefunktionen innerhalb des LEA-Ökosystems zugreifen zu können, müssen Projektinhaber LeaCoins als Gebühren für den Transaktionsprozess der Projekterstellung bereitstellen. Zusätzlich müssen sie eine Gebühr zahlen, um Anreize für die Validierer zu schaffen, die Identität des Projekteigentümers und die Projektdetails gründlich zu überprüfen.

Governance & Due Diligence (Validierung)

  • Validatoren führen KYC- (Know Your Customer) und Due-Diligence-Prüfungen für vorgeschlagene Projekte durch. Sie stellen die Glaubwürdigkeit der Projektinhaber und die Durchführbarkeit ihrer Projekte sicher (beschrieben in Governance und DAO-Implementierung).
  • Die Validatoren sind lediglich dafür verantwortlich, die Legitimität der Projektträger und die Richtigkeit der von ihnen eingereichten Unterlagen zu überprüfen. Sie haften nicht für unvorhergesehene Folgen wie Umweltkatastrophen oder externe Faktoren, die zum Scheitern des Projekts führen.

DAO-Abstimmung und Genehmigung (dezentrale Entscheidungsfindung)

  • Die LEA DAO (Decentralized Autonomous Organization) ermöglicht eine gemeinschaftsgesteuerte Verwaltung. DAO-Mitglieder (LeaCoin-Inhaber) stimmen darüber ab, ob ein Projekt in das LEA-Ökosystem aufgenommen werden soll. Die Genehmigung erfordert einen Reputationseinsatz und eine Sicherheitsleistung von den Validierern, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

Investition & Einsatz (On-Chain Commitment)

  • Sobald sie genehmigt sind, können Nutzer ihre LeaCoins einsetzen, um in Projekte zu investieren. Intelligente Verträge ermöglichen eine sichere und transparente Finanzierung, wodurch die Notwendigkeit für Vermittler entfällt.

Projektbetrieb (Off-Chain-Management)

  • Die Projekte sind in der realen Welt tätig und werden durch die ihnen zugrunde liegenden Vermögenswerte gestützt. Diese Vermögenswerte stellen einen greifbaren Wert für das Blockchain-Ökosystem dar.

Liquiditätsvorsorge (Ökosystem Wachstum)

  • Die Anleger können durch Einsätze und Beteiligungen an verschiedenen Liquiditätspools Liquidität bereitstellen, was den Nutzen und die Skalierbarkeit der Plattform erhöht.

Einnahmeaufteilung und Belohnungen (wirtschaftliche Anreize)

  • Die Einnahmen aus erfolgreichen RWA-Projekten werden über Smart Contracts an die Investoren zurückverteilt. Darüber hinaus lösen erfolglose Projekte die Sperrung der eingesetzten LeaCoins aus, was einen deflationären Effekt erzeugt und eine verantwortungsvolle Beteiligung fördert.

Transparenz und Rechenschaftspflicht (Integrität der Blockchain)

  • Alle Transaktionen, Governance-Entscheidungen und Projektmeilensteine werden unveränderlich auf der Blockchain aufgezeichnet, was für Transparenz sorgt und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft schafft.

Dieser ganzheitliche Ansatz macht LEA zu einem dezentralen, gemeinschaftlich verwalteten Ökosystem, das eine nahtlose Integration von realen Vermögenswerten mit Blockchain-Innovationen ermöglicht. Durch dieses Modell ermöglicht LEA den Teilnehmern, sich an diversifizierten Investitionsmöglichkeiten zu beteiligen, die traditionell unzugänglich oder sehr exklusiv waren.


Marktchance

Prognostizierte Marktgröße von Real-World-Asset-Tokenization in verschiedenen Branchen, einschließlich Immobilien, von 2023 bis 2030 [1]
Prognostizierte Marktgröße der Tokenisierung von realen Vermögenswerten in verschiedenen Branchen, einschließlich Immobilien, von 2023 bis 2030 (Quelle: https://www.statista.com/statistics/1469146/tokenization-market-size-worldwide/)

Der globale Tokenisierungsmarkt wird bis 2030 voraussichtlich 10,9 Billionen US-Dollar erreichen [1], angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Blockchain-Technologien und die Nachfrage nach leichter zugänglichen und diversifizierten Anlagemöglichkeiten. Da traditionelle Investitionsbarrieren durch die Tokenisierung abgebaut werden, werden Vermögenswerte wie Immobilien, Projekte für erneuerbare Energien und Infrastruktur sowohl für Privatkunden als auch für Institutionen zugänglicher. LEA positioniert sich als zentraler Teilnehmer in diesem sich wandelnden Markt. LEA richtet sich an ein vielfältiges Publikum, darunter Privatkunden, Vermögensverwalter und institutionelle Einrichtungen, und bedient damit die steigende Nachfrage nach dezentralen Plattformen, die reale Vermögenswerte mit der Blockchain-Technologie verbinden. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass das Interesse an tokenisierten Plattformen, die Möglichkeiten zur Beteiligung am Ökosystem und transparente Governance-Mechanismen bieten, stark zunimmt - ein zentrales Element des Wertangebots von LEA.

Die anfängliche Fokussierung der Plattform auf Sektoren wie Immobilien, erneuerbare Energien und Steuerpfandrechte entspricht der wachsenden Vorliebe für greifbare, einkommensgenerierende Vermögenswerte. Diese strategische Ausrichtung greift nicht nur aufkommende Markttrends auf, sondern sorgt auch für ein skalierbares Wachstumspotenzial. Damit ist LEA in der Lage, von einem expandierenden globalen Markt zu profitieren und gleichzeitig die sich verändernden Anforderungen der Teilnehmer zu erfüllen.


Plattform Beschreibung

LEA ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die speziell zur Unterstützung von Real-World Asset (RWA)-Projekten durch eine sichere, skalierbare und effiziente technologische Infrastruktur entwickelt wurde. Sie bietet ein Ökosystem, in dem Unternehmen, Entwickler und Teilnehmer durch Token-Staking, Governance-Beteiligung und transparentes Projektmanagement nahtlos interagieren können.

LEA-Coin

Der LEA Coin dient als grundlegender Utility-Token innerhalb des gesamten LEA-Ökosystems und bietet Zugang zu verschiedenen Funktionalitäten und Governance-Mechanismen. Zu den wichtigsten Aspekten des LEA Coin gehören:

  • Transaktionsgebühren: LEA Coins müssen Transaktionsgebühren für das gesamte LEA-Ökosystem zahlen, um den Betrieb und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
  • Demokratische Rechte: Der Besitz und das Setzen von LEA Coins gibt den Nutzern die Möglichkeit, sich an Governance-Prozessen zu beteiligen, einschließlich der Abstimmung über Entscheidungen der DAO.
  • Verwendung durch Projekteigentümer: Projekteigentümer müssen LEA Coins verwenden, wenn sie neue Projekte zur Mittelbeschaffung, zur Deckung von Transaktionsgebühren und zur Schaffung von Anreizen für Validierer zur Bewertung und Validierung von Projekten erstellen.
  • Governance-Beteiligung: Nutzer können LEA Coins auch nutzen, um Validatoren zu werden, die sicherheits- und reputationsbasierte Dienste innerhalb des Ökosystems anbieten.
  • Projektbeteiligung: Nutzer können akzeptierte Kryptowährungen in Projekte einbringen, indem sie Transaktionsgebühren mit LeaCoin bezahlen und so die Finanzierung und Liquidität von Projekten verbessern.

Technische Infrastruktur

Blockchain-Architektur:

  • LEA basiert auf einer hochleistungsfähigen Blockchain, die eine fortschrittliche Smart-Contract-Technologie nutzt. Die zugrundeliegende Infrastruktur gewährleistet Skalierbarkeit, Sicherheit und einen hohen Transaktionsdurchsatz, der für die robuste Unterstützung von vermögensintensiven Operationen erforderlich ist.
  • Die Plattform nutzt Technologien wie Rust-basierte Smart Contracts, Web3-Schnittstellen und eine Solana-basierte Blockchain-Architektur, um hohe Transaktionsgeschwindigkeiten, reduzierte Kosten und verbesserte Sicherheit zu erreichen.

Smart Contracts und Token Staking

  • LEA implementiert sichere und geprüfte Smart Contracts, die das Staking, die Abstimmungsmechanismen und die Verwaltung des Projektpools regeln.
  • LeaCoin-Inhaber setzen Token ein, um sich aktiv an verschiedenen genehmigten RWA-Pools zu beteiligen, zur Liquidität des Ökosystems beizutragen und Governance-Rechte zu erlangen.

Governance und DAO-Implementierung

DAO-basiertes Governance-Modell:

  • LEA wendet ein progressiv dezentralisiertes, autonomes Organisationsmodell (DAO) an, um eine gemeinschaftsgesteuerte Verwaltung und transparente Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
  • Stimmrechte werden den LeaCoin-Inhabern gewährt, die aktiv am Ökosystem teilnehmen, indem sie ihre Token einsetzen.
  • Die Stimmkraft wird durch die Höhe der LEA-Coin Menge in der Wallet zum Zeitpunkt der Stimmauswertung bestimmt, die in der Regel innerhalb eines festgelegten Zeitraums (z. B. eine Woche nach dem Abstimmungsantrag) erfolgt.
  • Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Entscheidungsbefugnis unter den aktiven Teilnehmern gerecht verteilt ist, und mindert das Risiko einer schnellen Manipulation der Abstimmung.

Mechanismen zur Betrugssicherheit:

  • Um die Integrität innerhalb des LEA-Ökosystems aufrechtzuerhalten, müssen Validierer auf mindestens eine von zwei Arten Sicherheit bieten:
    • Auf Reputation basierende Sicherheit: Validierer können durch verifizierte Identitätsprozesse (KYC) Glaubwürdigkeit herstellen, um Authentizität und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
    • Mechanismus der Sicherheitsleistung: Validierer können eine Kaution in Form von verschiedenen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, NFTs oder anderen zugelassenen Token hinterlegen.
  • Die Validierer sind nur für ihre Arbeit und die von ihnen gemachten Zusagen verantwortlich. Externe Faktoren wie Umweltkatastrophen oder unvorhersehbare Zwischenfälle, die zum Scheitern eines Projekts führen, ziehen keine Sanktionen gegen den Validierer nach sich.
  • Die Strafen beschränken sich strikt auf Fälle von betrügerischen Handlungen, wie z. B. falsche KYC oder mangelhafte Sorgfaltspflicht.
  • Wenn ein Projekteigner seine Zusagen gegenüber den DAO-Mitgliedern nicht einhält, wird ein Re-Validierungsprozess ausgelöst. Während dieses Prozesses:
    • Unabhängige Validierer werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um die Angaben des ursprünglichen Validierers erneut zu validieren.
    • Bestätigt die erneute Validierung die Einschätzung des ursprünglichen Validierers, wird das Verfahren ohne Konsequenzen abgeschlossen.
    • Werden bei der erneuten Validierung falsche Angaben oder Fehlverhalten festgestellt, werden die Kaution des Validierers und die ursprünglichen Projektgebühren eingezogen und zur Entschädigung der erneuten Validierer und der betroffenen Anleger umverteilt.

Ökosystembeteiligung und dynamischer Wert

  • Wenn LeaCoins eingesetzt werden, gehen sie in RWA-Pools ein, wodurch der Token-Umlauf reduziert wird.
  • Die Einnahmen aus realen Projekten fließen zurück in das LEA-Ökosystem und unterstützen die laufenden Verbesserungen der Plattform und die Initiativen der Community.
  • Ein dynamischer wirtschaftlicher Mechanismus stellt sicher, dass auch erfolglose Projekte durch eine transparente Verwaltung und die Kontrolle durch die Gemeinschaft zur Nachhaltigkeit des Ökosystems beitragen.

Community Notes Funktion für LEA Blockchain

Einführung

Die Funktion "Community Notes" ist eine neue Ergänzung der LEA Blockchain-Plattform, die die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Investoren und Projekteigentümern verbessern soll. Diese Funktion gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und Informationsaustausch während des gesamten Lebenszyklus von Real-World Asset (RWA)-Projekten.

Zweck

Der Zweck von Community Notes ist es, einen dezentralisierten, in die Blockchain integrierten Mechanismus bereitzustellen, mit dem Investoren und Projekteigentümer die Möglichkeit haben:

  • Austausch von Projektinformationen und Aktualisierungen.
  • Melden Sie betrügerisches Verhalten oder potenzielle kriminelle Aktivitäten und gehen Sie dagegen vor.
  • Gemeinsame Bearbeitung von Problemen, die während der Projektdurchführung auftreten.
  • Sorgen Sie für Transparenz und Revisionskontrolle, indem Sie Notizen unveränderbar in der Blockchain speichern.

Wichtigste Funktionalitäten

  • Erstellung und Unterzeichnung von Notizen:
    • Jeder Teilnehmer, der einen Gemeinschaftsbrief schreibt, muss ihn mit seiner Brieftasche unterschreiben.
    • Die Unterzeichnung eines Zettels erfordert die Zahlung von Gasgebühren, um sicherzustellen, dass nur echte Teilnehmer einen Beitrag leisten.
  • Blockchain-Speicher:
    • Alle Community-Notizen werden auf der Kette gespeichert, was eine dauerhafte, transparente und fälschungssichere Aufzeichnung der Kommunikation ermöglicht.
    • Notizen sind mit bestimmten Projekten verknüpft, so dass die für jede RWA relevanten Diskussionen leicht zu verfolgen sind.
  • Revisionskontrolle:
    • Einmal eingereicht, kann eine Gemeinschaftsnotiz nicht mehr geändert oder gelöscht werden, so dass die Verantwortlichkeit gewährleistet ist.
    • Zusätzliche Notizen können an frühere Einträge angehängt werden, um sie zu aktualisieren oder zu korrigieren.
  • Zugänglichkeit:
    • Gemeinschaftsnotizen sind für alle an einem bestimmten Projekt beteiligten Personen einsehbar.
    • Projektverantwortliche, Validierer und Investoren können auf die Notizen zugreifen und sie überprüfen, um Klarheit und Transparenz zu gewährleisten.
  • Mechanismus zur Meldung von Betrug:
    • Im Falle verdächtiger Aktivitäten können die Nutzer Hinweise auf potenziell betrügerisches Verhalten übermitteln.
    • Diese Berichte werden an die Validierer zur Überprüfung und eventuellen erneuten Validierung weitergeleitet.
  • Benutzerüberprüfung:
    • Die Echtheit der Geldscheine wird durch die zugehörigen Brieftaschensignaturen sichergestellt.

Vorteile

  • Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb des Ökosystems.
  • Erleichtert die Kommunikation zwischen den Beteiligten und verbessert das Projektmanagement und die Zusammenarbeit.
  • Bietet einen Mechanismus zur Meldung von betrügerischem oder verdächtigem Verhalten auf dezentralisierte Weise.

Zukünftige Erweiterungen

  • Integration eines Reputationssystems zur Hervorhebung vertrauenswürdiger Teilnehmer.
  • Einführung von Benachrichtigungsmechanismen, um die betroffenen Parteien über neue Gemeinschaftshinweise zu ihren Projekten zu informieren.

Diese Funktion steht im Einklang mit der Vision von LEA, ein transparentes und gemeinschaftlich verwaltetes Ökosystem zu fördern, indem eine offene Kommunikation zwischen den Beteiligten ermöglicht und gleichzeitig die Rechenschaftspflicht durch die Blockchain-Technologie sichergestellt wird.

Kettenübergreifende Kompatibilität

Die LEA Blockchain ist auf Interoperabilität ausgelegt und ermöglicht eine nahtlose Integration mit verschiedenen Blockchain-Ökosystemen. Diese kettenübergreifende Kompatibilität ist für die Verbesserung der Liquidität, die Erweiterung des Nutzens von Vermögenswerten und die Bereitstellung eines flexiblen und anpassungsfähigen Investitionserlebnisses für die Nutzer von entscheidender Bedeutung.

Hauptmerkmale der kettenübergreifenden Kompatibilität

  • Interoperabilitätsprotokolle: LEA implementiert hochmoderne Interoperabilitätsprotokolle, die die nahtlose Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglichen. Die Plattform nutzt Wormhole als primäre Cross-Chain-Brücke, die eine sichere und effiziente Übertragung von Vermögenswerten über unterstützte Netzwerke hinweg ermöglicht. Die robuste Infrastruktur von Wormhole bietet die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, die für das Multi-Chain-Ökosystem von LEA erforderlich ist.
  • Erhöhte Liquidität: Die kettenübergreifende Kompatibilität ermöglicht die Nutzung von Vermögenswerten auf der LEA-Blockchain innerhalb breiterer Blockchain-Ökosysteme, was die Gesamtliquidität und Nutzbarkeit erhöht. Diese Funktion ermöglicht es Anlegern, verschiedene dezentrale Finanzplattformen (DeFi) zu nutzen und ihre Einsatz- und Investitionsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Erweiterung der Asset-Nutzbarkeit: Projekte, die die LEA-Blockchain nutzen, sind nicht nur auf das LEA-Ökosystem beschränkt. Stattdessen können sie mit anderen Blockchain-Netzwerken interagieren, was ihren Nutzen und ihre Attraktivität für einen größeren Teilnehmerkreis erhöht. Dies ist besonders wichtig für die Tokenisierung von Real-World-Assets (RWA), wo die Interoperabilität für eine bessere Zugänglichkeit und ein größeres Investitionspotenzial sorgt.
  • Sicherheit und Vertrauen: Um eine robuste Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig kettenübergreifende Interaktionen zu ermöglichen, setzt LEA kryptografische Beweise und sichere Smart Contracts ein. Die Bridging-Technologie von Wormhole stellt außerdem sicher, dass Transaktionen fälschungssicher und transparent bleiben, auch wenn Vermögenswerte über verschiedene Netzwerke hinweg überbrückt werden.
  • Skalierbarkeit: Durch die Möglichkeit, mit anderen Blockchain-Systemen zu interagieren, verteilt LEA die Transaktionslasten effektiv auf mehrere Netzwerke. Dies erhöht die Skalierbarkeit der Plattform und macht sie widerstandsfähiger gegen Überlastung und Zeiten mit hohem Datenverkehr.
  • DAO-Integration: Das LEA-DAO-Governance-Modell unterstützt die kettenübergreifende Kompatibilität, indem es den Mitgliedern der Gemeinschaft ermöglicht, über Interoperabilitätsvorschläge abzustimmen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Entwicklung von kettenübergreifenden Funktionen mit den Präferenzen der Community und den Wachstumsstrategien des Ökosystems übereinstimmt.

Die Einbeziehung der Cross-Chain-Kompatibilität, die durch die Wormhole-Bridging-Technologie verstärkt wird, gewährleistet die Mission von LEA, Real-World Assets (RWA) mit der Blockchain-Technologie zu verbinden. Durch die Verbesserung der Konnektivität mit anderen Ökosystemen gewährleistet LEA mehr Liquidität, Zugänglichkeit und Nutzen für seine Teilnehmer.

DAO und Transparenz

  • LEA geht schrittweise zu einem halb- bis vollständig dezentralisierten, autonomen Organisationsmodell (DAO) über, das Transparenz und eine stärkere Beteiligung der Verwaltung gewährleistet.
  • Alle Transaktionen, Governance-Entscheidungen und Einsätze werden transparent aufgezeichnet und unveränderbar auf der Blockchain gespeichert, was das Vertrauen der Teilnehmer und die Integrität des Ökosystems stärkt.

Tokenomics

Das Tokenomics-Modell von LEA ist darauf ausgelegt, die langfristige Nachhaltigkeit, das Engagement der Gemeinschaft und eine robuste Marktdynamik zu fördern. Mit einem festen Gesamtangebot von 100 Milliarden Token sorgt die Vertriebsstrategie für ausgewogene Anreize für Teilnehmer und strategische Partner sowie für Wachstum und Stabilität des Ökosystems.

Versorgung und Vertrieb insgesamt

  • Gesamtangebot: 100.000.000.000 Token

Die Verteilung ist wie folgt aufgebaut:

KategorieProzentsatzWertmarkenBeschreibung
DAO-Schatzamt20%20,000,000,000Finanzierung von DAO-Betrieb, Gemeinschaftsanreizen, Ökosystemwachstum und RWA-Projektinvestitionen. Wird schrittweise auf der Grundlage von DAO-Governance und Finanzierungsmeilensteinen freigeschaltet.
Belohnungen für Einsätze30%30,000,000,000Anreize für Einsätze und aktive Teilnahme. Die Verteilung erfolgt schrittweise auf der Grundlage der Beteiligung an den Einsätzen.
Team und Gründer10%10,000,000,000Zuteilung an das Team und die Berater mit einer strukturierten 4-Jahres-Sperrfrist und einer 1-Jahres-Sperrfrist.
Investoren und strategische Partner10%10,000,000,000Unterstützung von Investoren in der Frühphase und von strategischen Investoren, die über einen Zeitraum von 4 Jahren mit einer 6-monatigen Sperrfrist erworben werden können, um die Anreize anzupassen.
Wachstum von Gemeinschaft und Ökosystem20%20,000,000,000Wird für Gemeinschaftsanreize, Luftabwürfe, Regierungsbeteiligung und Ökosystemübernahme verwendet. Schrittweise Freischaltung je nach erreichten Meilensteinen.
Liquiditätspools5%5,000,000,000Sicherstellung der Marktliquidität, die schrittweise entsprechend dem Marktbedarf freigegeben wird.
Reservefonds5%5,000,000,000Reserviert für Betriebskosten, unvorhergesehene Ereignisse und besondere Belohnungen der Gemeinschaft. Wird je nach Projektbedarf schrittweise freigegeben.

Strategische Ziele von Tokenomics

Verhinderung von Inflation:

  • Festes Gesamtangebot: Begrenzt auf 100 Milliarden Token ohne zukünftige Prägung, was die Knappheit der Token sicherstellt.
  • Schrittweise Token-Verteilung: Token, insbesondere für Staking Rewards und die DAO-Schatzkammer, werden schrittweise freigegeben, um ein Überangebot auf dem Markt und Preisschwankungen zu vermeiden.

Vermeiden von Pump-and-Dump-Programmen

  • Kontrollierte Liquidität: Zuweisung an Liquiditätspools zur Aufrechterhaltung der Marktstabilität.
  • Strukturiertes Vesting: Strenge Vesting-Pläne für das Team, die Gründer und die frühen Investoren, um die Anreize am langfristigen Projekterfolg auszurichten und einen schnellen Token-Verkauf zu verhindern.
  • Anreize für eine langfristige Beteiligung: Belohnungsmechanismen, die ausdrücklich an ein nachhaltiges Engagement im Projekt und einen aktiven Beitrag zum Ökosystem gebunden sind.

Klare Verwendung von Token

  • Steuerung: Befähigung der Token-Inhaber, sich aktiv an der Entscheidungsfindung und Governance innerhalb der DAO zu beteiligen.
  • RWA-Projektbeteiligung: Token finanzieren reale Anlageprojekte und bieten den Inhabern eine direkte Beteiligung an Investitionen in Sachwerte.
  • Transaktionsgebühren: Sicherstellung einer konstanten Nachfrage nach Token durch deren obligatorische Verwendung für Transaktionsgebühren im gesamten LEA-Netzwerk.
  • Buyback- und Burn-Strategie: Implementieren Sie Mechanismen für Token-Rückkäufe und -Verbrennung, um das Angebot zu kontrollieren und den Token-Wert nachhaltig zu steigern.

Durch diese strategischen Entscheidungen gewährleistet LEA's tokenomics Nachhaltigkeit, robustes Engagement und die erfolgreiche Umsetzung der Ziele des Ökosystems.

Token-Verkauf und Investitionsrunden

Die den Investoren und strategischen Partnern zugeteilten Token werden über strukturierte Finanzierungsrunden verteilt:

Pre-seed Runden:

  • Charge 1: 1,5B Token zu $0,000001/Token
  • Charge 2: 2B Token zu $0,000003/Token
  • Charge 3: 2B Token zu $0,000005/Token
  • Charge 4: 500M Token zu $0,000008/Token

Serie A:

  • 4B Token zu $0,00001/Token

Diese Runden richten sich an frühe Unterstützer, strategische Investoren und institutionelle Anleger, die mit der langfristigen Vision von LEA übereinstimmen.

Zeitpläne für die Unverfallbarkeit

Langfristige Ausrichtung und Verringerung der Volatilität:

Team und Gründer:

  • 4 Jahre Sperrfrist mit einer 1-Jahres-Klippe (25 % werden nach dem ersten Jahr freigeschaltet, danach werden sie jährlich schrittweise freigegeben).

Investoren und strategische Partner:

  • 4 Jahre Sperrfrist mit einem 6-monatigen Cliff (40 % werden nach 6 Monaten freigeschaltet, danach jährliche stufenweise Freischaltung).

Gemeinschaft und Ökosystem:

  • Schrittweise Freischaltung auf der Grundlage von Projekt- und Gemeinschaftsmeilensteinen über 4 Jahre.

Belohnungen für den Einsatz:

  • Wird schrittweise als von den Teilnehmern verdiente Einsatzprämien verteilt.

Technische Architektur

Die technische Architektur von LEA bildet das Rückgrat des dezentralen Ökosystems und bietet Skalierbarkeit, Sicherheit und nahtlose Integration für Real-World-Asset (RWA)-Tokenization. Als Layer-1-Blockchain-Lösung ist LEA von Grund auf so konzipiert, dass es leistungsstarke dezentrale Anwendungen (dApps) und tokenisierte Vermögenswerte unterstützt, ohne auf externe Skalierungsschichten angewiesen zu sein.

LEA setzt einen Konsensmechanismus mit hohem Durchsatz ein, der eine effiziente Transaktionsverarbeitung und Netzwerkstabilität gewährleistet. Das Smart-Contract-Framework wurde entwickelt, um sichere und automatisierte Interaktionen zu ermöglichen und unterstützt Staking, Governance und RWA-Management. Durch die Implementierung fortschrittlicher kryptografischer Sicherheitsmaßnahmen und einer dezentralen Netzwerkarchitektur gewährleistet LEA Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe und volle Transparenz bei der Verwaltung.

LEA wurde für eine kettenübergreifende Kompatibilität entwickelt und ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität mit anderen Blockchain-Netzwerken, was die Liquidität und die Nutzbarkeit von Vermögenswerten erhöht. Dieses Kapitel befasst sich mit den Kernkomponenten der technischen Architektur von LEA, einschließlich Sicherheitsprotokollen, Smart-Contract-Funktionen, Konsensmechanismen und Asset-Token-Integration, und zeigt, wie die Layer-1-Infrastruktur für dezentralisierte Finanzen und die nächste Generation der Asset-Tokenisierung optimiert ist.

Technologische Basis: Solana Blockchain

Solana ist eine leistungsstarke, dezentrale Blockchain-Plattform, die für ihre Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionskosten bekannt ist. Solana wurde 2017 von Anatoly Yakovenko gegründet und nutzt eine einzigartige Kombination aus Proof of Stake (PoS) und einem neuartigen Konsensalgorithmus namens Proof of History (PoH), um Tausende von Transaktionen pro Sekunde effizient zu verarbeiten.

Warum Solana?

  1. Solana verarbeitet Transaktionen parallel mit Hilfe seiner Sealevel-Laufzeitumgebung.
  1. Die Gebühren von Solana betragen nur den Bruchteil eines Cents und sind daher ideal für Mikrotransaktionen, DeFi und NFTs.
  1. Solana skaliert nativ, ohne auf Layer-2-Lösungen wie Ethereum (Polygon, Arbitrum) angewiesen zu sein.
  2. Der Proof of Stake (PoS) von Solana ist extrem energieeffizient.
  1. Solana ermöglicht die parallele Ausführung von Smart Contracts(Ethereum verarbeitet einen nach dem anderen).

WASM-Engine anstelle von eBPF (erweiterter Berkeley-Paketfilter)

Eine WebAssembly-Engine (Wasm) dient zur Ausführung von WebAssembly-Bytecode, einem Low-Level-Binärbefehlsformat, das als portables Kompilierungsziel für Programmiersprachen entwickelt wurde. Es ermöglicht die effiziente Ausführung von Hochleistungsanwendungen in Browsern, Servern oder eingebetteten Umgebungen.

Anwendungsfall: Smart Contracts

Warum WASM Engine? 

  1. Breitere Akzeptanz und Unterstützung des Ökosystems
    • WASM findet breite Anwendung in Webtechnologien, Blockchain-Netzwerken (Polkadot, Ethereum über Ewasm) und Cloud Computing.
    • Die breite Unterstützung durch die Gemeinschaft führt zu besseren Werkzeugen, besserer Dokumentation und besserer Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen.
  2. Mehrsprachige Unterstützung
    • WASM unterstützt viele Sprachen (Rust, C, C++, Go, AssemblyScript usw.), was es für Entwickler mit unterschiedlichem Hintergrund einfacher macht, intelligente Verträge zu schreiben.
    • eBPF unterstützt hauptsächlich C und Rust, was die Flexibilität der Entwickler einschränkt.
  3. Standardisierte Ausführungsumgebung
    • WASM ist ein weithin akzeptierter Standard, der vom W3C unterstützt wird und langfristige Stabilität und plattformübergreifende Kompatibilität gewährleistet.
    • eBPF ist für den Betrieb im Linux-Kernel optimiert und eignet sich daher weniger für die plattformübergreifende Ausführung von Smart Contracts.
  4. Bessere Erfahrung für Entwickler
    • Bestehende WASM-Werkzeuge (wie WebAssembly-Laufzeiten, Debugger und Compiler) erleichtern die Entwicklung, das Testen und das Debugging.
    • Mehr IDE- und Framework-Unterstützung im Vergleich zu eBPF, das eine steilere Lernkurve und begrenzte Werkzeuge hat.
  5. Sicherheit und Isolierung
    • WASM bietet integrierte Sandboxing-Funktionen, die verhindern, dass bösartiger Code das System beeinträchtigt.
    • eBPF hat ein komplexeres Sicherheitsmodell, das für Kernel-Operationen konzipiert ist und eine strengere Validierung erfordert.
  6. Plattformübergreifende Ausführung
    • WASM läuft auf Browsern, in der Cloud und auf Blockchains, was es zu einer wirklich portablen Ausführungsumgebung macht.
    • eBPF ist für Linux-Umgebungen konzipiert, was die Portabilität auf Nicht-Linux-Plattformen erschwert.
  7. Skalierbarkeit und Leistung
    • WASM ist für eine schlanke, effiziente Ausführung in verschiedenen Umgebungen optimiert.
    • eBPF ist für die Leistung auf Kernel-Ebene optimiert, was für die Ausführung von Smart Contracts nicht unbedingt erforderlich ist.

Mechanismus zur Transaktionsbestellung/-ausführung: Proof of History (PoH)

LEA nutzt Proof of History (PoH), um eine überprüfbare und fälschungssichere Reihenfolge der Transaktionen festzulegen, bevor sie einen Konsens erreichen. Der ausgewählte Anführer (Validator) versieht Transaktionen mit einem Zeitstempel, der eine kryptografische Uhr verwendet und eine sequentielle, unveränderliche Aufzeichnung der Ereignisse erstellt. Auf diese Weise können die Prüfer die Zeitstempel unabhängig voneinander und ohne ständige netzweite Kommunikation überprüfen, was die Latenzzeit und den Rechenaufwand erheblich verringert.

Das Ergebnis?

  1. Schnellerer Transaktionsabschluss - Transaktionen werden in einer optimierten Reihenfolge verarbeitet, wodurch Verzögerungen minimiert werden.
  2. Höherer Durchsatz - Kann mehr als 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten.

Warum PoH?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Konsensmechanismen, bei denen die Validatoren ständig über die Transaktionsreihenfolge kommunizieren müssen, ordnet PoH Transaktionen kryptografisch vor, sodass das Netzwerk Blöcke effizienter verarbeiten kann. Diese Innovation verbessert die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Gesamtleistung des Netzwerks und macht LEA zu einer idealen Grundlage für dezentrale Anwendungen mit hoher Nachfrage (dApps) und die Tokenisierung von Vermögenswerten in der realen Welt.

Mechanismus der Übereinstimmung: Der Beweis der Geschichte (PoH)

Validierer setzen Token ein, um das Netzwerk zu sichern und an der Blockproduktion teilzunehmen. Je mehr Token gesetzt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, als Anführer (Blockproduzent) ausgewählt zu werden, wodurch ein gerechter und anreizorientierter Konsensprozess gewährleistet wird.

Dieser Staking-Mechanismus dient als Schutz vor Sybil-Angriffen und verhindert, dass böswillige Akteure das Netzwerk mit gefälschten Identitäten überschwemmen. Da ein finanzielles Engagement erforderlich ist, verbessert Proof-of-Stake (PoS) sowohl die Dezentralisierung als auch die wirtschaftliche Sicherheit und gewährleistet die Integrität und Stabilität der Blockchain.

Warum PoS?

PoS ist eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative zu Proof-of-Work (PoW), die das energieintensive Mining überflüssig macht. Es ermöglicht eine Hochgeschwindigkeits-Transaktionsverarbeitung, niedrigere Betriebskosten und eine nachhaltige Blockchain-Infrastruktur und ist damit ideal für skalierbare dezentrale Ökosysteme.


Straßenkarte

Die LEA-Plattform ist strategisch darauf ausgelegt, die Tokenisierung von Vermögenswerten und die dezentrale Finanzierung in klar definierten Phasen voranzutreiben, die sich an unserem robusten Tokenomics-Modell und den Ausübungsplänen orientieren. Der Fahrplan für die Entwicklung von LEA ist im Folgenden skizziert:

  1. Konzeptentwicklung und Pre-Seed-Phase (Monate 1-6)
    • Verfeinerung der Vision der LEA-Plattform und Festlegung eines strategischen Rahmens.
    • Aufbau eines Experten-Kernteams für Blockchain-Technologie und Vermögensverwaltung, Einführung umfassender Compliance-Protokolle.
    • Durchführung einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde, bei der 6.000.000.000 Token in mehreren Chargen an frühe Unterstützer verteilt wurden, um Gründungskapital und das Engagement der Community sicherzustellen.
  2. Seed Phase und Infrastrukturentwicklung (Monate 6-12)
    • Implementierung der zentralen Smart-Contract-Infrastruktur.
    • Stärkung strategischer Partnerschaften mit den ersten Vermögensverwaltern, Schaffung der Grundlagen für Asset Staking Pools & Projekte; Start des Betatests für die USDC-Schadensschnittstelle mit Schwerpunkt auf Transparenz und Effizienz bei Auszahlungen.
    • Fortsetzung der Finanzierungsbemühungen mit klarer Ausrichtung auf die Token-Verteilung, Gewährleistung von Stabilität und strategischer Partnerintegration.
  3. Einführung der MVP-Plattform (Monat 13)
  4. Bereitschaft für Serie A und Plattform (Monate 14-18)
    • Durchführung einer Serie-A-Finanzierungsrunde mit einer Zuteilung von 4.000.000.000 Token, um die Entwicklung zu skalieren und Risikokapital und strategische institutionelle Investoren an Bord zu holen.
    • Abschluss der Plattformentwicklung mit robusten Tests und Sicherheitsprüfungen, um die Bereitschaft für den öffentlichen Start zu gewährleisten.
    • Initiierung von Marketingkampagnen für institutionelle Anleger und frühe Gemeinschaftsadoptoren zur Stärkung der Marktpräsenz.
  5. Offizieller Start der Plattform (Monat 18)
    • Öffentlicher Start der LEA-Plattform mit der ersten Version von Asset Staking Pools & Projects,
    • Aktivierung der USDC-Claim-Schnittstelle, die es LeaCoin-Inhabern ermöglicht, passive Renditen zu erzielen.
    • Ausbau der operativen Fähigkeiten, um den anfänglichen Zustrom von Investoren und die Interaktion mit dem Ökosystem wirksam zu steuern.
  6. Nachhaltige Expansion und Wachstum des Ökosystems (ab Monat 19)
    • Allmähliche Einführung diversifizierter Asset Tokens, die in Anlageklassen wie Containerschiffe und Flugzeugleasing expandieren, um die Marktchancen zu erweitern.
    • Progressive Freischaltung von Token für Staking-Belohnungen, Community, Ökosystemwachstum, Liquiditätspools und DAO-Schatzkammern gemäß strategischer Vesting-Zeitpläne.Kontinuierliche Entwicklung globaler Partnerschaften, Förderung der Akzeptanz durch gemeinsame Unternehmungen.Einsatz fortschrittlicher Analysetools, Portfoliomanagement-Funktionen und UX/UI-Verbesserungen, um die sich entwickelnden Anforderungen der Anleger zu erfüllen.
    • Kontinuierliche Steuerung durch die Gemeinschaft, um strategische Entscheidungen zu treffen, die langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten und auf die Marktdynamik zu reagieren.

Diese Roadmap zeigt das Engagement von LEA, strukturierte Tokenomics, disziplinierte Token-Verteilung und strategische Vesting-Zeitpläne zu nutzen, um Wachstum, Stabilität und nachhaltige Wertschöpfung im Bereich dezentraler Finanzen und Asset-Tokenisierung zu fördern.


Team

Das Kernteam von LEA besteht aus engagierten und qualifizierten Fachleuten, die auf Blockchain-Technologie, Wirtschaftsinformatik und Plattformmanagement spezialisiert sind. Obwohl unser Team derzeit kompakt ist, wurde es strategisch ausgewählt, um alle kritischen Aspekte der erfolgreichen Entwicklung von LEA anzugehen, vom Infrastrukturdesign bis zur strategischen Geschäftsintegration.

Mitglieder des Kernteams

  • Allwin Ketnawang - Blockchain-Experte
    Allwin ist ein erfahrener Spezialist für Blockchain-Entwicklung und Smart-Contract-Engineering, der maßgeblich an der Entwicklung und Optimierung der LEA-Infrastruktur beteiligt ist. Er ist Experte für robuste Sicherheit, nahtlose Skalierbarkeit und außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Zu seinem beruflichen Hintergrund gehören auch umfangreiche Erfahrungen mit Blockchain-Sicherheitsprüfungen, da er zahlreiche hochrangige Penetrationstests erfolgreich geleitet hat. Allwin verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung mit Blockchain-Lösungen und hat umfangreiche Penetrationstests und Sicherheitsanalysen durchgeführt, was seine Fähigkeit, die technologische Infrastruktur von LEA zu schützen, weiter untermauert.
  • Andre Hassan - Wirtschaftsinformatik, M.Sc.
    Andre Hassan verfügt über umfassende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik und hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Technologie und Geschäftsabläufe effektiv zu verbinden. Seine Rolle konzentriert sich auf die Verwaltung und Optimierung von Prozessen, die für die Ausführung umfangreicher IT-Lösungen und die Sicherstellung der operativen Exzellenz innerhalb der LEA-Plattform unerlässlich sind. Andre hat außerdem erfolgreich ein Unternehmen für Software-Qualitätssicherung geleitet und damit seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, hochwertige und zuverlässige Softwaredienste zu liefern.

Gemeinsam bilden Allwin und Andre den Eckpfeiler von LEA und nutzen ihr gemeinsames Fachwissen, um ein sicheres, skalierbares und nutzerzentriertes Blockchain-Ökosystem zu schaffen, das auf kontinuierliches Wachstum und Innovation ausgerichtet ist.

Strategische Berater und Partner

Wir sind aktiv auf der Suche nach weiteren strategischen Beratern und Planern mit Fachwissen in den Bereichen Einhaltung von Vorschriften, institutionelle Investitionen, Vermögensverwaltung und anderen Schlüsselbereichen. Die Einbindung neuer Berater wird die LEA weiter in die Lage versetzen, hochwertige Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Reichweite auf unerschlossene Märkte auszudehnen.

Meilensteine der Entwicklung

Von Beginn an, in der Phase der Konzeptentwicklung, legte das Team den Schwerpunkt auf die Einhaltung von Vorschriften und stellte diese multidisziplinäre Gruppe von Experten zusammen. Wie in der Roadmap dargelegt:

  1. Während der Pre-Seed-Phase war die Bildung des Kernteams ein grundlegender Meilenstein.
  2. In den folgenden Finanzierungsphasen wuchs das Team weiter und passte sein Fachwissen an die wachsenden Anforderungen der Plattform an.

Diese kollektive Stärke stellt sicher, dass LEA an der Spitze des dezentralen Finanzwesens bleibt und eine sichere, effiziente und nutzerorientierte Plattform für die Tokenisierung von Vermögenswerten bietet.


Einhaltung von Vorschriften

LEA legt großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und orientiert sich eng an internationalen Rechtsstandards, um das Vertrauen von Investoren, Partnern und der Gemeinschaft zu fördern. Die umfassende Compliance-Strategie der Plattform umfasst Folgendes:

  • Einhaltung der Rechtsprechung: LEA hält sich strikt an den rechtlichen Rahmen der zugelassenen Gerichtsbarkeiten. Während der Entwicklungsphase des Projekts wurden proaktiv Compliance-Prozesse eingeleitet, die eine solide Grundlage für einen rechtmäßigen Betrieb bilden.
  • Transparente Steuerung: Durch die Verwendung von Blockchain-basierten Smart Contracts und dezentralisierten Governance-Mechanismen gewährleistet LEA Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Verteilung von Token, bei Finanzierungsaktivitäten und bei der Entwicklung des Ökosystems und hält dabei die geltenden Vorschriften ein.
  • Schutz der Anleger: LEA integriert bewährte Praktiken der Unternehmensführung, um die Interessen der Investoren zu schützen, indem es demokratische Prozesse und transparente Entscheidungsprozesse einbezieht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Genehmigung neuer Projekte auf der Grundlage gemeinschaftsbezogener Bewertungen erfolgt, was Sicherheit und Rechenschaftspflicht fördert.
  • Dynamische regulatorische Updates: LEA ist bestrebt, seine Compliance-Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln und zusätzliche regulatorische Standards anzupassen und zu integrieren, wenn das Projekt fortschreitet und sich auf neue Anlageklassen und Märkte ausweitet.

Indem LEA die Einhaltung der Vorschriften in seine betrieblichen Kernprozesse einbettet, stellt es die Legalität sicher, stärkt das Vertrauen der Anleger und fördert das nachhaltige Wachstum des Ökosystems.


Risikofaktoren

Marktvolatilität

Blockchain- und Kryptowährungsmärkte sind aufgrund von schwankenden wirtschaftlichen Bedingungen, technologischen Fortschritten und geopolitischen Veränderungen von Natur aus volatil. Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchain-Projekten ist der Wert von LeaCoins jedoch teilweise durch reale Vermögensprojekte (RWA), wie Tax-Lien und Solarprojekte, gesichert. Diese Rückendeckung bietet einen fundamentalen Wert, der die extreme Volatilität reduzieren kann, die üblicherweise mit spekulativen Blockchain-Projekten ohne greifbare Vermögenswerte verbunden ist.

Diese Struktur bietet zwar ein gewisses Maß an Stabilität, aber die Marktvolatilität kann sich dennoch erheblich auf die Bewertungen der Token und die Stimmung der Anleger auswirken.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Diversifizierung der Einnahmeströme durch Token, die mit realen Werten unterlegt sind, um die Stabilität weiter zu erhöhen und die Abhängigkeit von rein spekulativen Marktaktivitäten zu minimieren.
  • Aufrechterhaltung einer transparenten und proaktiven Kommunikation mit den Interessengruppen, um das Vertrauen und die Stabilität während der Marktturbulenzen zu stärken.
  • Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Einsatz- und Governance-Mechanismen, um die Ausrichtung auf die langfristige Wertschöpfung und das Wachstum des Ökosystems sicherzustellen.

Regulatorische Änderungen

Das dynamische regulatorische Umfeld birgt potenzielle Risiken, darunter erhöhte Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften oder sogar die Möglichkeit restriktiver Verbote in bestimmten Regionen.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Einführung proaktiver Rahmenregelungen für die Einhaltung von Vorschriften während der ersten Projektentwicklung, um eine globale und lokale Angleichung der Vorschriften zu gewährleisten.
  • Kontinuierliche Überwachung der Gesetzgebung, die eine flexible Anpassung der Betriebs- und Compliance-Strategien der Plattform ermöglicht.

Technologische Risiken

Die Blockchain-Technologie ist zwar innovativ, birgt aber auch Schwachstellen wie potenzielle Cyberangriffe, Fehler in intelligenten Verträgen und das Risiko der technologischen Veralterung.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Implementierung umfassender Sicherheitsprotokolle, einschließlich regelmäßiger Audits durch Dritte und strenger Smart-Contract-Tests.
  • Einrichtung eines speziellen technischen Teams, das für die laufende Wartung der Infrastruktur, für Upgrades und für die Umsetzung innovativer technologischer Verbesserungen zuständig ist.
  • Gewährleistung der Kompatibilität mit verschiedenen Blockchain-Ökosystemen, um die Liquidität zu erhöhen und den Nutzen der Plattform zu erweitern.

Liquiditäts-Risiken

Eine geringe Liquidität der Token oder eine unzureichende Liquidität der zugrunde liegenden Vermögenswerte kann sich negativ auf die Nutzbarkeit und Bewertung der Token auswirken. Darüber hinaus können schrittweise Freigabepläne für Token zu plötzlichen Marktstörungen führen, wenn große Interessengruppen erhebliche Teile ihrer Bestände verkaufen.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Entwicklung strategischer Partnerschaften mit führenden Vermögensverwaltern und Finanzinstituten zur Verbesserung der Liquidität.
  • Kontrollierte, periodische Freigabe von Token aus der Zuteilung der Stiftung, geregelt durch Gemeinschaftsprotokolle, um das Marktgleichgewicht zu erhalten.
  • Strukturierung der Sperrfristen für Teammitglieder, Investoren und strategische Partner, um plötzliche Verkäufe zu verhindern.

Operative Risiken

Die Projektdurchführung kann durch betriebliche Verzögerungen, Missmanagement von Ressourcen oder unvorhergesehene Hindernisse in der Entwicklung beeinträchtigt werden, wodurch kritische Meilensteine gestört werden können.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Klar definierte Projektpläne mit meilensteinbasierter Verfolgung und regelmäßigen Aktualisierungen für die Beteiligten.
  • Bereitstellung ausreichender Ressourcen für das Betriebsmanagement und die Entwicklung des Ökosystems, um die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur Erreichung der strategischen Ziele zu gewährleisten.
  •  

Tokenomics-bezogene Risiken

Die strukturierte Verteilung und Freigabe von Token, insbesondere derjenigen, die für Staking, DAO Treasury und Liquiditätspools reserviert sind, birgt das Risiko eines Marktüberangebots und einer Preisinstabilität. Außerdem können Diskrepanzen zwischen frühen Investoren, die Token zu deutlich niedrigeren Preisen erworben haben, und neuen Marktteilnehmern zu Bewertungsunterschieden führen.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Schrittweise und transparente Zeitpläne für die Freigabe von Token, um eine plötzliche Marktüberflutung und spekulative Volatilität zu verhindern.
  • Sicherstellung der Angleichung der Anreize für die Interessengruppen durch Übertragungsmechanismen und Protokolle der Gemeindeverwaltung.
  • Umsetzung von Rückkauf- und Verbrennungsstrategien zur Regulierung des Token-Angebots und zur Verbesserung der Marktstabilität.

Risiken bei der Projektdurchführung (RWA-Projekte)

Die Integration von Real-World-Asset-Projekten bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, wie z. B. das Scheitern von Projekten, unzureichende Leistung oder unvorhergesehene Marktbedingungen, die die Rendite beeinträchtigen können. Die anfängliche Prüfung dieser Projekte wird von Validierern durch strenge KYC-Prozesse und umfassende Due-Diligence-Prüfungen durchgeführt, um die Legitimität und Lebensfähigkeit sicherzustellen. Die endgültige Auswahl und Annahme neuer Projekte erfolgt jedoch durch Crowd-Intelligenz aller DAO-Mitglieder über dezentralisierte Governance-Mechanismen.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Sorgfältige Auswahl und Prüfung von RWA-Projekten durch gründliche KYC-Prozesse und Due-Diligence-Prüfungen durch Validierer.
  • Befähigung der Gemeinschaft der DAO-Mitglieder zur Mitwirkung an der Entscheidungsfindung, um sicherzustellen, dass bei der Projektgenehmigung das kollektive Wissen zum Tragen kommt.
  • Revalidierungsprozesse, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten, wenn Projekte nicht die Erwartungen erfüllen oder von ihren ursprünglichen Verpflichtungen abweichen.
  • Transparente Governance-Mechanismen, um sicherzustellen, dass Misserfolge bei Projekten angemessen behandelt und gegebenenfalls entschädigt werden.

Governance und DAO-bezogene Risiken

Das Governance-Modell des LEA-Ökosystems beruht auf einer gemeinschaftsgesteuerten Entscheidungsfindung, die anfällig für Abstimmungsmanipulationen, Angriffe auf die Governance oder Zentralisierung sein kann, wenn eine kleine Gruppe von Interessenvertretern übermäßige Stimmrechte erlangt.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Einführung von Reputation Staking und Sicherheitsleistungen, um sicherzustellen, dass die Validierer verantwortungsvoll handeln.
  • Verbesserung der Abstimmungsmechanismen zur Verhinderung von Angriffen auf die Governance und zur Förderung dezentraler Entscheidungsprozesse.
  • Regelmäßige Aktualisierung von Governance-Protokollen zur Anpassung an die sich verändernde Dynamik der Ökosysteme.
  •  

Durch die systematische Bewältigung dieser Risiken durch gezielte Maßnahmen zur Risikominderung stärkt die LEA ihre Fähigkeit, Stabilität zu erreichen, das Vertrauen der Investoren zu stärken und ein nachhaltiges Wachstum des Ökosystems zu fördern.


Schlussfolgerung

LEA verkörpert die Zukunft des dezentralen Finanzwesens und der Tokenisierung von Vermögenswerten und verbindet Blockchain-Innovationen mit greifbaren, realen Investitionsmöglichkeiten. Durch eine sorgfältig konzipierte Tokenomics-Struktur gewährleistet LEA nachhaltiges Wachstum, aktives Engagement der Gemeinschaft und Marktstabilität. Mit einem gedeckelten Gesamtangebot von 100 Milliarden Token mildert LEA strategisch den Inflationsdruck und die Marktvolatilität und fördert ein sicheres und transparentes Wirtschaftsumfeld.

Die umfassenden Vesting-Pläne des Projekts für Teammitglieder, Gründer, Investoren und strategische Partner richten die Anreize für die Beteiligten auf die langfristige Gesundheit und Stabilität des Ökosystems aus. Durch die Zuteilung beträchtlicher Token für die DAO-Schatzkammer, Staking-Belohnungen und gemeinschaftsgetriebene Wachstumsinitiativen stärkt LEA aktiv die Beteiligung und Steuerung der Gemeinschaft und fördert so die kollektive Entscheidungsfindung und eine verbesserte Integrität des Ökosystems.

Unsere strukturierten Finanzierungsrunden - erfolgreich abgeschlossen durch gezielte Pre-Seed- und Series-A-Investitionen - unterstreichen das starke Vertrauen der Investoren und ihr Engagement für die Mission von LEA. Die stufenweise Freigabe und schrittweise Freischaltung der Token sorgt für ein Marktgleichgewicht und verhindert spekulative Volatilität, wodurch eine langfristige Wertschöpfung für alle Beteiligten sichergestellt wird.

In Zukunft wird LEA sein Ökosystem durch innovative Partnerschaften, Diversifizierung in neue Anlageklassen wie erneuerbare Energien, Immobilien und Infrastrukturprojekte sowie konsequente Verbesserungen der technischen Infrastruktur kontinuierlich ausbauen. Unser Engagement für die Einhaltung von Vorschriften, robuste Sicherheitsmaßnahmen und Transparenz gewährleistet eine vertrauenswürdige und zuverlässige Plattform für globale Investoren.

Wir laden Sie ein, sich uns auf dieser transformativen Reise anzuschließen und die Vermögensverwaltung und -anlage durch die Blockchain-Technologie neu zu definieren. Lassen Sie uns gemeinsam eine gerechte, transparente und wohlhabende finanzielle Zukunft aufbauen.


Anhang

Glossar für Blockchain und Finanzbegriffe

  • Blockchain: Eine dezentralisierte und verteilte digitale Buchführungstechnologie, die Transaktionen auf vielen Computern auf sichere und fälschungssichere Weise aufzeichnet.
  • Smart Contract (Intelligenter Vertrag): Ein selbstausführender Vertrag, bei dem die Bedingungen der Vereinbarung direkt in den Code geschrieben sind und der die Aushandlung oder Erfüllung einer Vereinbarung erleichtert, verifiziert oder durchsetzt.
  • Tokenomics: Die Untersuchung und Gestaltung der Wirtschaftsmodelle innerhalb eines Blockchain-Systems mit Schwerpunkt auf der Erstellung, Verteilung und dem Nutzen von Token.
  • DeFi (Dezentralisierte Finanzen): Ein Finanzsystem, das auf der Blockchain-Technologie basiert und Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Handel ohne Vermittler anbietet.
  • USDC (USDC-Coin): Ein Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist und als digitales Äquivalent für Transaktionen und Erträge auf Blockchain-Plattformen verwendet wird.
  • Vermögenswert-Token: Eine digitale Darstellung des Eigentums oder der Beteiligung an einem realen Vermögenswert, wie z. B. Immobilien, Solarenergieprojekte oder Steuerpfandrechtsanlagen.
  • Sperrfrist: Ein bestimmter Zeitrahmen, in dem Token, die Teammitgliedern oder Investoren zugeteilt werden, gesperrt und schrittweise freigegeben werden, um eine Marktüberflutung zu verhindern.
  • DAO (Dezentralisierte Autonome Organisation): Ein Blockchain-basiertes Governance-Modell, das es Token-Inhabern ermöglicht, kollektiv über Entscheidungen abzustimmen.
  • Validatoren: Validatoren sind eine spezialisierte Gruppe innerhalb des LEA-Blockchain-Ökosystems, die dafür verantwortlich ist, die Integrität und Glaubwürdigkeit von Projekten zu gewährleisten, bevor sie in das Ökosystem aufgenommen werden.

Rechtliche Haftungsausschlüsse

  • Anerkenntnis des Investitionsrisikos: Die Teilnahme an LEA und den damit verbundenen Token birgt finanzielle Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Potenzielle Teilnehmer müssen eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durchführen und sollten vor einer Investition unabhängige Beratung durch qualifizierte Finanzberater einholen.
  • Hinweis zur Nicht-Werbung: Dieses Dokument und die dazugehörigen Materialien stellen keine Aufforderung, Empfehlung oder Befürwortung zum Kauf, Verkauf oder Besitz von Kryptowährungen oder Token dar. Die Teilnahme an LEA ist streng freiwillig und erfolgt ausschließlich nach eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung des Teilnehmers.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Obwohl LEA bestrebt ist, die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen vollständig einzuhalten, tragen die Teilnehmer die alleinige Verantwortung für die Einhaltung der lokalen Gesetze, Vorschriften und Beschränkungen, die für Investitionen in Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte in ihrer Gerichtsbarkeit relevant sind.
  • Haftungsausschluss für die Nutzung der Plattform: Die LEA-Plattform wird ohne Mängelgewähr angeboten, ohne ausdrückliche oder stillschweigende Garantien oder Gewährleistungen jeglicher Art. Die Nutzer tragen die volle Verantwortung für die Sicherheit ihrer Konten und müssen die operativen und technologischen Risiken verstehen und akzeptieren, die mit Blockchain-basierten Plattformen verbunden sind.
  • Zukunftsgerichtete Aussagen: Aussagen in dieser Dokumentation, die sich auf zukünftige Ereignisse, Erwartungen, Prognosen oder voraussichtliche Ergebnisse beziehen, sind zukunftsorientierter Natur und unterliegen zahlreichen Unsicherheiten und Variablen. Tatsächliche Ergebnisse oder Entwicklungen können erheblich von den hierin enthaltenen Erwartungen oder Prognosen abweichen.
  • Transparenz bei der Ausübbarkeit und Verteilung der Token: Die Token, die dem LEA-Team, den Gründern, Investoren und strategischen Partnern zugeteilt werden, unterliegen klar definierten Vesting-Zeitplänen, um die Marktvolatilität zu mindern und eine langfristige Ausrichtung auf die Projektziele zu gewährleisten. Die Teilnehmer erkennen an, dass die Zeitpläne für die schrittweise Freigabe der Token die Marktstabilität und die Nachhaltigkeit des Ökosystems unterstützen sollen.
  • Klärung der Token-Utility: Die Teilnehmer verstehen, dass die Token von LEA ($TKN) in erster Linie für die Teilnahme an der Governance, die Zahlung von Transaktionsgebühren, Anreize für den Einsatz und die Finanzierung von Real-World-Asset-Projekten (RWA) bestimmt sind. Wert, Nutzen und Liquidität der Token können je nach Marktnachfrage, Plattformakzeptanz und regulatorischen Entwicklungen erheblich schwanken.