Die erste von einer DAO betriebene Asset-Blockchain der realen Welt
Unser Auftrag bei LEA
Wir bei LEA glauben an die Demokratisierung von Investitionsmöglichkeiten durch die Beseitigung von Hindernissen für die Finanzierung und die Ermöglichung einer globalen Beteiligung an Projekten mit großer Wirkung. Unser Ziel ist es, ein dezentrales Finanz-Ökosystem zu schaffen, in dem jeder ohne Vermittler in reale Projekte investieren, sich daran beteiligen und sie steuern kann.
Wie LEA funktioniert
Kapitalbeschaffung und Investitionen für Alle
LEA vereinfacht Investitionen in reale Vermögenswerte durch Blockchain-gestützte Finanzierung, Einsätze und Governance. Projekteigentümer beschaffen Kapital, Investoren setzen Token für Belohnungen ein und die Community stimmt über Finanzierungsentscheidungen ab - alles in einem sicheren, transparenten und dezentralen Ökosystem.
Projektträger beschaffen Kapital
Auf der LEA-Plattform listen Unternehmer und Unternehmen ihre Projekte mit realen Werten auf.
Investoren und Staker finanzieren Projekte
Die Nutzer setzen ihre LEA-Tokens ein, um Projekte zu unterstützen, an die sie glauben, und erhalten dafür im Laufe der Zeit eine Belohnung.
DAO-Governance prägt die Zukunft
Die LEA-Gemeinschaft stimmt über Projektgenehmigungen, Investitionsstrategien und Aufwertungen des Ökosystems ab.
Nachhaltiges Wachstum für alle
Gewinne werden geteilt, reinvestiert und innerhalb des LEA-Ökosystems zirkuliert, um einen langfristigen Wert zu gewährleisten.
Von Real-World Assets zu On-Chain Opportunities - alles in einem Fluss.
Das grobe Konzept: LEA in Aktion
Diese Visualisierung zeigt, wie LEA nahtlos Projekteigentümer, Validierer und Investoren sowohl in On-Chain- als auch in Off-Chain-Umgebungen verbindet. Sie hebt den dezentralen Prozess hervor, der reale Projekte in transparente, von der Gemeinschaft unterstützte Investitionen mit automatischer Gewinnbeteiligung verwandelt.
Ein klarer Weg von der Idee zur Wirkung
Wie das LEA-Ökosystem funktioniert - Schritt für Schritt
Schritt 1
Projekt Einreichung
Schritt 2
Validator Überprüfung
(optional) Der Projekteigner fordert Validierungen an, um Vertrauen in das Projekt aufzubauen. Ein Projekt kann unvalidiert beginnen, wenn der Projektinhaber kein Vertrauen aufbauen möchte. Das DAO-Mitglied kann jederzeit Community Notes hinzufügen, um seine Meinung über das Projekt mitzuteilen.
Ein Netz unabhängiger Prüfer überprüft die Legitimität des Projekts. Sie führen KYC-Prüfungen (Know Your Customer) durch, bewerten eingereichte Dokumente und setzen ihren Ruf ein, um für glaubwürdige Vorschläge zu bürgen.
Der Validator haftet nicht für später auftretende Projektfehler, sofern die ursprüngliche Validierung korrekt durchgeführt wurde.
Schritt 3
Gemeinschaftsfinanzierung
Schritt 4
Projektdurchführung
Schritt 5
Aufteilung der Einnahmen
Mitmachen. Mitmachen. Profitieren.
Sind Sie bereit, dem LEA-Ökosystem beizutreten?
Egal, ob Sie hier sind, um zu finanzieren, zu bauen oder zu validieren - LEA gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um an einer transparenten, von der Gemeinschaft angetriebenen Wirtschaft teilzuhaben.